Deutscher Großspitz – Der kluge Wächter mit Löwenmähne

„Wenn ein Großspitz dich mag, weißt du: Du hast bestanden.“

Was ist das eigentlich für ein Typ Hund?

Der Deutsche Großspitz ist einer der ältesten Hunderassen Europas – ein echter Traditionshund mit Charakter, Ausstrahlung und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein. Mit seinem üppigen Fell, der Mähne um den Hals und dem buschigen Schwanz sieht er aus wie ein kleiner Wachlöwe – und genau so benimmt er sich auch: wachsam, treu und sehr auf seine Menschen bezogen.

Er wurde früher als Haus- und Hofhund gehalten – ohne große Jagdambitionen, dafür mit einem wachsamen Auge auf alles, was sich bewegt. Heute ist er ein treuer Familienhund, intelligent, verspielt, aber auch eigenständig.

Fun Fact

Früher nannte man ihn auch „Bauernhund“ – weil er auf dem Hof alles im Blick hatte: Haus, Kinder, Vorräte. Seine Stärke? Er bellt nicht nur aus Langeweile, sondern weil er seine Aufgabe ernst nimmt.

Steckbrief – Selbstständig, loyal, unterschätzt

Deutscher Großspitz

Kategorie

Einschätzung

Größe

ca. 43–50 cm

Gewicht

15–20 kg

Energielevel

Mittel – gerne draußen, aber kein Sportfanatiker

Kuschelpotenzial

Hoch – wenn er dich ins Herz geschlossen hat

Fellpflege

Mittel – regelmäßig bürsten, Fell verfilzt kaum

Für Familien?

Ja – besonders wenn Kinder lernen, ihn zu respektieren

Andere Hunde?

Unproblematisch, wenn sozialisiert

Alleinbleiben?

Geht – aber nicht zu lang, er liebt Gesellschaft

Noch wichtig zu wissen

  • Kein Anfängerhund – braucht klare Regeln, sonst entscheidet er selbst
  • Fremden gegenüber reserviert, aber nicht aggressiv
  • Wenig Jagdtrieb, was ihn angenehm im Freilauf macht
  • Tägliche Beschäftigung & Ansprache wichtig – er will Teil des Lebens sein
  • Fell ist pflegeleicht, solange man es regelmäßig bürstet

Deutscher Großspitz Welpe zieht ein – das solltest du wissen

Der Deutsche Großspitz ist eine alte deutsche Hunderasse, die durch ihre Treue, Intelligenz und Wachsamkeit besticht. Mit seinem dichten, üppigen Fell, den spitzen Ohren und dem freundlichen Gesichtsausdruck ist er ein echter Hingucker. Großspitze gelten als aufmerksam, anhänglich und äußerst familienbezogen. Ein Deutscher-Großspitz-Welpe ist lebendig, lernfreudig und braucht viel Nähe zu seinen Menschen – er möchte am liebsten überall dabei sein.

1. Charakter und Bedürfnisse

Wachsam & aufmerksam: Typischer Spitz – meldet zuverlässig alles Ungewöhnliche.

Treuer Familienhund: Sehr menschenbezogen, anhänglich und kinderfreundlich.

Lebendig & lernfreudig: Intelligent und gerne bei Beschäftigungen aller Art dabei.

Selbstbewusst: Kann eigenständig und unabhängig wirken, braucht klare Regeln.

Anpassungsfähig: Passt sich gut an Haus oder Wohnung an – solange er genug Auslauf bekommt.

2. Erziehung & Sozialisierung

Früh beginnen: Einfache Kommandos und feste Regeln schon im Welpenalter etablieren.

Konsequent, aber liebevoll: Großspitze reagieren sensibel, Härte verunsichert sie.

Sozialisierung: Früh Kontakt mit Hunden, Menschen, Kindern und verschiedenen Umgebungen fördern.

Bellfreudigkeit kontrollieren: Spitztypisch meldet er gerne – hier hilft klare Erziehung, damit es nicht überhandnimmt.

3. Wohnumfeld

Flexibel: Kann in Wohnung oder Haus gehalten werden – Hauptsache Familienanschluss.

Garten: Ideal, aber sicher einzuzäunen.

Kein Zwingerhund: Der Großspitz braucht Nähe und möchte nicht isoliert sein.

4. Zeit & Beschäftigung

Spaziergänge: Täglicher Auslauf ist Pflicht, etwa 1–2 Stunden Bewegung.

Kopfarbeit: Tricks, Suchspiele, Apportieren oder kleine Aufgaben machen ihm Spaß.

Familienleben: Er ist am glücklichsten, wenn er überall mit dabei sein darf.

Alleinsein: Muss langsam und konsequent geübt werden, sonst leidet er.

5. Pflege

Fell: Dichtes, üppiges Haarkleid, das regelmäßig gebürstet werden muss (mind. 2–3x pro Woche).

Pflegeleicht trotz Optik: Das Fell ist schmutzabweisend und neigt nicht stark zum Verfilzen.

Gesundheit: Insgesamt robuste Rasse, aber Zucht mit Gesundheitsnachweisen ist wichtig.

6. Kosten & Verantwortung

Laufende Kosten: Normale Hundekosten für Futter, Tierarzt, Versicherung und Pflegezubehör.

Langfristige Bindung: Großspitze können 12–15 Jahre alt werden – eine treue Begleitung für viele Jahre.

7. Rassetypisches Verhalten

Bellfreude: Typisch Spitz – meldet schnell, wenn er etwas Ungewöhnliches bemerkt.

Wachsamkeit: Ein aufmerksamer „Wächter“ von Haus und Hof.

Anhänglich: Liebt es, bei seiner Familie zu sein, und sucht viel Nähe.

Fröhlich & verspielt: Bleibt oft bis ins Alter lebendig und freundlich.

Fazit:

Ein Deutscher-Großspitz-Welpe ist ein wachsamer, treuer und anhänglicher Begleiter. Er eignet sich hervorragend als Familienhund, wenn man seine Bellfreude durch gute Erziehung in die richtigen Bahnen lenkt. Mit ausreichend Nähe, Beschäftigung und Pflege entwickelt sich aus dem Welpen ein fröhlicher, wachsamer und zuverlässiger Partner fürs Leben.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.