Passt der Brüsseler Griffon zu dir?

✔️ Du liebst kleine Hunde mit großem Ausdruck

✔️ Du suchst einen treuen, anhänglichen Begleiter

✔️ Du hast Zeit für Pflege und Beziehung

❌ Du willst einen unkomplizierten Anfängerhund

❌ Du suchst einen Hund, der gut allein bleibt

Brüsseler Griffon – Der kleine Hund mit dem großen Ego

„Wenn Blicke sprechen könnten, hätte er längst eine Talkshow.“

Was ist das eigentlich für ein Typ Hund?

Der Brüsseler Griffon sieht ein bisschen aus, als hätte ein Kobold, ein Teddybär und ein Professor ein Baby zusammen gehabt – und genau so benimmt er sich auch: klug, lustig, eigenwillig und überraschend sensibel.

Er ist klein, aber nicht zartbesaitet. Ein Clown mit Anspruch, der Aufmerksamkeit liebt, aber auch klare Regeln braucht. Seine Gesichtsausdrücke sind legendär – ein echter Charakterhund mit Persönlichkeit in jedem Schnurrbarthaar.

Fun Fact

Der Brüsseler Griffon war der heimliche Star in „Besser geht’s nicht“ – der Filmhund „Verdell“ war einer! Kein Wunder: schauspielern liegt ihm im Blut. Er kann beleidigt schauen, dramatisch seufzen und ganz nebenbei dein Herz erobern.

Steckbrief – Frech, sensibel, treu

Brüsseler Griffon

Kategorie/Einschätzung

Größe                       18–26 cm

Gewicht                    3,5–6 kg

Energielevel             Mittel – verspielt, aber kein Dauerläufer

Kuschelpotenzial     Hoch – liebt Körperkontakt

Fellpflege                  Hoch – regelmäßig trimmen (rauhaar)

Für Familien?            Ja – wenn Kinder liebevoll sind

Andere Hunde?         Verträglich, aber eher Einzeldiva

Alleinbleiben?           Schwer – sehr menschenbezogen

Noch wichtig zu wissen

  • Trimmfell braucht Pflege – regelmäßig kämmen oder zum Profi
  • Starke Bindung an „seinen“ Menschen – eher kein Hund für Dauerabwesenheit
  • Sensibel gegenüber Streit und Stress – Harmonie ist wichtig
  • Hat Humor – aber auch einen Dickkopf

Brüsseler Griffon Welpe zieht ein – das solltest du wissen

Der Brüsseler Griffon ist ein kleiner, charmanter und sensibler Begleithund aus Belgien. Mit seinem ausdrucksstarken Gesicht, das oft an einen „kleinen Kobold“ erinnert, erobert er die Herzen seiner Menschen im Sturm. Wer sich einen Brüsseler Griffon Welpen ins Haus holt, bekommt einen treuen, anhänglichen und verspielten Begleiter – allerdings auch einen Hund, der viel Nähe braucht und nicht gerne allein bleibt.

1. Charakter und Bedürfnisse

Anhänglich & menschenbezogen: Der Griffon ist sehr stark auf seine Familie fixiert und möchte am liebsten immer dabei sein.

Sensibel: Er reagiert feinfühlig auf Stimmungen und braucht eine sanfte, liebevolle Behandlung.

Lebhaft & verspielt: Trotz seiner kleinen Größe ist er aktiv und liebt Spiele.

Kein Alleinbleiber: Längere Trennungen machen ihn unglücklich – er eignet sich nicht für Menschen mit wenig Zeit.

2. Erziehung & Sozialisierung

Leicht zu erziehen: Er ist intelligent und lernfreudig, wenn man ihn mit Lob und Geduld erzieht.

Sanfte Hand: Strenge oder Härte verunsichern den sensiblen Griffon.

Sozialisierung früh beginnen: Kontakte zu anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umgebungen machen ihn selbstsicher.

Stubenreinheit üben: Wie bei vielen kleinen Rassen braucht es hier etwas Geduld.

3. Wohnumfeld

Ideal für Wohnungen: Seine geringe Größe macht ihn zu einem perfekten Stadthund.

Braucht Nähe: Er fühlt sich am wohlsten, wenn er eng mit seinen Menschen zusammenlebt.

Nicht für Zwingerhaltung: Absolute Familienhunde, die Nähe brauchen.

4. Zeit & Beschäftigung

Bewegung: Kurze, regelmäßige Spaziergänge und Spieleinheiten reichen.

Geistige Beschäftigung: Kleine Tricks, Intelligenzspielzeug oder Suchspiele halten ihn geistig fit.

Immer dabei: Der Griffon ist ein Hund, der seine Menschen am liebsten überallhin begleitet.

5. Pflege

Fellpflege abhängig vom Typ:

Rauhaarig: Regelmäßig trimmen und bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden.

Glatthaarig: Weniger Aufwand, regelmäßiges Bürsten reicht.

Gesundheit: Achte auf seriöse Züchter – Brüsseler Griffons können aufgrund der kurzen Nase Atemprobleme entwickeln. Auch Augen und Zähne brauchen besondere Pflege.

6. Kosten & Verantwortung

Pflegeaufwand: Vor allem bei rauhaarigen Griffons etwas höher durch regelmäßiges Trimmen.

Lebenserwartung: 12–15 Jahre – eine langfristige Verantwortung.

Kosten: Klein im Futterverbrauch, aber Fixkosten für Tierarzt, Versicherung und Pflege bleiben.

7. Rassetypisches Verhalten

Sehr anhänglich: Sie sind regelrechte „Schattenhunde“ und wollen am liebsten rund um die Uhr bei ihren Menschen sein.

Wachsam: Trotz der kleinen Größe gute Wachhunde – sie melden Fremdes zuverlässig.

Humorvoll & charmant: Mit ihrem eigenwilligen Charakter sorgen sie oft für Lacher.

Sensibel: Sie brauchen ein ruhiges, liebevolles Umfeld ohne groben Umgangston.

Fazit:

Ein Brüsseler Griffon Welpe ist ein charmanter, sensibler und anhänglicher Begleithund, der seine Familie über alles liebt. Er eignet sich perfekt für Menschen, die viel Zeit mit ihrem Hund verbringen wollen, auch in einer Wohnung. Wer ihm Nähe, liebevolle Erziehung und etwas Fellpflege schenkt, bekommt einen treuen und liebenswerten Begleiter fürs Leben.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.