
Passt der Alaskan Malamute zu dir?
✔️ Du liebst große, selbstbewusste Hunde mit eigenem Kopf
✔️ Du hast Platz, Geduld und ein aktives Leben draußen
✔️ Du kannst körperlich und geistig auslasten – jeden Tag
❌ Du willst einen Hund, der leicht zu erziehen ist
❌ Du suchst einen Stadthund oder Anfängerhund
Alaskan Malamute – der starke Nordhund mit dem Herzen eines Rudeltiers
„Du führst ihn nicht. Du begleitest ihn. Und er entscheidet, ob du ihm wichtig bist.“
Was ist das eigentlich für ein Typ Hund?
Der Alaskan Malamute ist einer der ältesten Schlittenhunde der Welt – ursprünglich gezüchtet von den Mahlemiut-Inuit in Alaska, um schwere Lasten über weite Distanzen zu ziehen. Kein Sprinter, sondern ein Kraftpaket mit Ausdauer. Er ist selbstständig, stark, stolz – mit einem sanften, freundlichen Wesen gegenüber Menschen.
Er braucht klare Führung, nicht durch Härte, sondern durch Vertrauen und Respekt. Wer seinen Dickkopf liebevoll akzeptiert, bekommt einen Hund, der nicht blind folgt, sondern loyal begleitet – draußen wild und frei, drinnen ruhig und sozial.
Fun Fact
Der Malamute war nie ein Rennhund wie der Husky – sondern ein "Trucker" des Nordens: stark, ruhig, zuverlässig, ausdauernd. Und absolut wetterfest. Minusgrade? Kein Problem. Sonne? Lieber Schatten.
Steckbrief – stark, treu, eigenständig
Alaskan Malamute
Kategorie/Einschätzung
Größe ca. 58–64 cm (Hündin) / 63–70 cm (Rüde)
Gewicht ca. 34–45 kg
Energielevel Hoch – braucht viel Bewegung
Kuschelpotenzial Mittel – Nähe ja, Klammern nein
Fellpflege Mittel bis hoch – viel Unterwolle
Für Familien? Ja, mit Erfahrung & Raum
Andere Hunde? Selektiv – kein typischer Hundefreund
Alleinbleiben? Schwierig – Rudeltier durch und durch
Noch wichtig zu wissen
- Braucht viel Bewegung & Beschäftigung – gerne Zugarbeit, Wandern, Canicross
- Sehr sozial mit Menschen, aber nicht unbedingt mit jedem Hund
- Jagdtrieb möglich, Garten sollte ausbruchsicher sein
- Fellwechsel zweimal im Jahr extrem – „Malamute-Schnee“
- Wegen ihrer Selbstständigkeit ist klassisches Gehorsamstraining begrenzt effektiv – Beziehung steht im Vordergrund
Alaskan Malamute Welpe zieht ein – das solltest du wissen
Ein Alaskan Malamute ist stark, ausdauernd und unabhängig – ein echter Schlittenhund mit jahrtausendealter Geschichte. Wer sich einen Alaskan Malamute Welpen ins Haus holt, bekommt keinen klassischen Familienhund, sondern einen Naturburschen mit viel Energie, Selbstständigkeit und einem starken Rudelinstinkt. Für aktive Menschen mit Hundeerfahrung ein ganz besonderer Begleiter.

1. Charakter und Bedürfnisse
Stark & selbstständig: Malamutes wurden gezüchtet, um schwere Lasten bei eisigen Temperaturen zu ziehen – ihre Arbeitsmoral ist hoch, ihr Wille ebenso.
Sozial & rudelorientiert: Sie lieben ihre Familie, sind freundlich, aber nicht unterwürfig.
Ursprünglich: Ihr Verhalten ist oft „wolfähnlich“ – sie sind klare Kommunikatoren, reagieren sensibel auf Körpersprache.
Viel Energie: Sie brauchen tägliche Auslastung – körperlich und geistig.
2. Erziehung & Sozialisierung
Früh beginnen: Die Erziehung muss direkt mit Einzug beginnen – liebevoll, aber mit klaren Regeln.
Konsequent, aber nicht hart: Malamutes reagieren empfindlich auf Ungerechtigkeit – mit Zwang erreichst du wenig, mit Fairness viel.
Sozialisierung intensiv: Früh und kontrolliert andere Hunde, Menschen, Tiere, Umweltreize kennenlernen lassen – sie neigen sonst zu Reserviertheit oder Dominanzverhalten.
Kein klassischer Gehorsamshund: Sie arbeiten mit – aber nie blind. Motivation und Beziehung sind der Schlüssel.
3. Wohnumfeld
Nicht für kleine Wohnungen: Am besten ist ein Haus mit großem, sehr gut eingezäuntem Garten.
Ausbruchskünstler: Malamutes graben, springen, klettern – der Gartenzaun sollte mindestens 1,80 m hoch und sicher sein.
Kälteres Klima bevorzugt: Hitze macht ihnen schnell zu schaffen – im Sommer brauchen sie Schatten, Kühlung und Ruhezeiten.
4. Zeit & Beschäftigung
Bewegungsdrang: Tägliche, lange Spaziergänge (mind. 2 Std.), am liebsten kombiniert mit Zugarbeit (z. B. Canicross, Dogscooter).
Arbeiten statt Spielen: Apportieren ist selten ihre Leidenschaft – sie wollen ziehen, tragen, ziehen.
Denkaufgaben & Bindungsarbeit: Suchspiele, Nasenarbeit, Tricktraining (kurz & positiv) sind gute Ergänzungen.
Nicht für Couchpotatoes: Malamutes sind keine Wohnungsschläfer – ohne Aufgabe suchen sie sich selbst eine. Und die ist selten erwünscht.
5. Pflege
Fellpflege intensiv: Doppelschicht-Fell mit starkem Haarwechsel (Frühjahr/Herbst). 2–3x/Woche bürsten, im Fellwechsel fast täglich.
Nicht scheren! Das Fell schützt im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze – scheren schadet mehr, als es nützt.
Sauber & geruchslos: Trotz ihrer Größe sind Malamutes relativ saubere Hunde mit wenig Eigengeruch.
6. Kosten & Verantwortung
Großer Hund = große Verantwortung: Futter, Tierarzt, Pflege, ggf. Hundetrainer – Malamutes sind nicht billig in Haltung.
Langfristige Entscheidung: Ein Malamute kann 10–14 Jahre alt werden – und ist kein „Mitläufer“, sondern ein echtes Familienmitglied.
7. Rassetypisches Verhalten
Jagddrang: Viele Malamutes haben einen ausgeprägten Jagdtrieb – kleine Tiere (Katzen, Wild) sind nicht sicher.
Meist unverträglich mit gleichgeschlechtlichen Hunden: Besonders Rüden können sehr dominant auftreten – vorsichtige Vergesellschaftung ist wichtig.
Leinenpflicht & Rückrufproblematisch: Abrufbar? Nur selten. Schleppleine oder sichere Ausläufe sind sinnvoll.
Singen statt Bellen: Malamutes bellen selten, aber sie „heulen“ gern – besonders bei Sirenen, Musik oder wenn sie sich alleine fühlen.
Fazit:
Ein Alaskan Malamute ist kein Hund für Anfänger – aber für aktive, konsequente und naturverbundene Menschen mit Hundeerfahrung ein treuer, starker und stolzer Begleiter. Wer bereit ist, Zeit, Energie und Verständnis zu investieren, wird mit einem tief verbundenen, verlässlichen und beeindruckenden Partner belohnt, der nicht folgt – sondern gemeinsam geht.