
Passt der Afghanische Windhund zu dir?
✔️ Du liebst Eigenständigkeit, Stil und alte Seele im Hundekörper
✔️ Du hast Zeit für Fellpflege & einen gesicherten Auslauf
✔️ Du bist geduldig und erwartest keinen Kadavergehorsam
❌ Du willst einen „Einsteigerhund“ oder Hund für Unterordnung
❌ Du bist wenig zu Hause oder hast einen ungesicherten Garten
Afghanischer Windhund – Aristokrat mit Augen wie Poesie
„Er ist kein Hund – er ist ein Statement. Und er weiß es.“
Was ist das eigentlich für ein Typ Hund?
Der Afghanische Windhund ist eine der ältesten bekannten Hunderassen der Welt – einst Begleiter afghanischer Könige und Jäger in unwegsamem Gebirge. Diese Herkunft prägt ihn bis heute: stolz, anmutig, unabhängig, aber auch zärtlich gegenüber Menschen, die er liebt.
Sein Aussehen ist ikonisch: lange, seidige Haarpracht, hoch aufgerichteter Kopf, tiefer Brustkorb, kraftvoller, graziler Körper. Doch wer denkt, er sei nur schön, verkennt seinen Charakter: Der Afghane ist ein freier Geist, sensibel und manchmal ein bisschen über allem stehend – liebenswert arrogant, sagen Fans.
Fun Fact
Der Afghanische Windhund wurde in früheren Zeiten nicht verkauft, sondern verschenkt – als königliche Gabe. Und selbst heute trägt er diese Haltung noch im Herzen.
Steckbrief – elegant, eigen, eindrucksvoll
Afghanischer Windhund
Kategorie/Einschätzung
Größe ca. 63–74 cm
Gewicht ca. 20–27 kg
Energielevel Hoch im Freilauf, drinnen ruhig
Kuschelpotenzial Mittel – Nähe auf seine Art
Fellpflege Sehr hoch – tägliches Bürsten empfohlen
Für Familien? Ja, mit älteren Kindern & Hundeverständnis
Andere Hunde? Freundlich, aber nicht verspielt
Alleinbleiben? Kurzzeitig okay, aber lieber im Rudel
Noch wichtig zu wissen
- Sehr ausgeprägter Sichtjäger – Freilauf nur in sicher eingezäunten Arealen
- Tägliche Fellpflege notwendig, sonst verfilzt das lange Haar
- Trotz edlem Aussehen ist er robust & lauffreudig
- Neigt nicht zum Bellen, sondern zur stillen Beobachtung
- Eher intuitiv als gehorsam – Training nur mit Geduld und Respekt möglich
Afghanischer Windhund Welpe zieht ein - Das solltest du wissen.
Ein Afghanischer Windhund ist stolz, edel und gleichzeitig sensibel. Wer sich für einen Afghanischen Windhund Welpen entscheidet, bekommt keinen klassischen Familienhund, sondern einen eleganten Individualisten mit besonderen Ansprüchen – und ganz eigenem Charme.

1. Charakter und Bedürfnisse
Stolz & Unabhängigkeit: Afghanen sind eigenständige Denker – sie entscheiden gern selbst, was gerade wichtig ist.
Sensibel: Sie reagieren stark auf Stimmung und Tonfall. Grobe Behandlung oder Lautstärke vertragen sie schlecht.
Zurückhaltend: Fremden gegenüber oft distanziert, aber sehr anhänglich bei vertrauten Menschen.
Jagdtrieb: Stark ausgeprägt! Kleine Tiere (auch Katzen) werden schnell als Beute gesehen – sichere Leinenführung ist Pflicht.
2. Erziehung & Sozialisierung
Sanft, aber konsequent: Harte Erziehung funktioniert nicht. Klare Regeln mit Geduld, Lob und Konsequenz sind entscheidend.
Früh beginnen: Grundkommandos wie Rückruf, Leinenführigkeit und Impulskontrolle sind besonders wichtig.
Sozialisierung: Viele verschiedene Eindrücke, Menschen, Tiere und Geräusche – in kleinen Dosen, stressfrei verknüpft.
Welpenschule: Eine gute Schule mit positivem Training hilft bei Erziehung und Bindungsaufbau.
3. Wohnumfeld
Platz zum Rennen: Afghanen brauchen regelmäßig die Möglichkeit zu sprinten – ideal sind sicher eingezäunte Flächen oder Windhund-Ausläufe.
Wohnung oder Haus: Beides möglich – solange Bewegung und Ruhephasen gegeben sind.
Sicheres Zuhause: Aufgrund ihres Jagdtriebs sind sie draußen nur selten ableinbar.
4. Zeit & Beschäftigung
Ausdauernd & schnell: Ein paar Runden um den Block reichen nicht. Afghanen brauchen freie Bewegung, zusätzlich zum Spaziergang.
Kopf & Nase: Nasenspiele, Schleppleinentraining oder Windhund-Coursing können eine gute Ergänzung sein.
Ruhebedarf: Zuhause sind Afghanen eher ruhig und elegant – kein Dauerbespaßungs-Hund, aber sie wollen in deiner Nähe sein.
5. Pflege
Langhaarig & aufwendig: Das feine, seidige Fell braucht intensive Pflege – regelmäßiges Bürsten (mehrmals pro Woche) und Baden sind nötig.
Pflege-Routine: Schon als Welpe an Bürste, Föhn und Pfotenpflege gewöhnen.
Augen, Ohren, Pfoten: Aufgrund der Felllänge häufiger kontrollieren und pflegen.
6. Kosten & Verantwortung
Pflegeintensiv: Neben den üblichen Kosten (Futter, Tierarzt, Versicherung) kommen Friseur oder Pflegeprodukte dazu.
Langfristig planen: Afghanen können 12–14 Jahre alt werden – du übernimmst Verantwortung für ein Jahrzehnt oder mehr.
7. Rassetypisches Verhalten
Kein „Will-to-please“: Afghanen arbeiten nicht für Lob allein – Motivation ist das A und O.
Eleganter Individualist: Sie wirken oft distanziert, sind aber tief verbunden mit ihren Menschen.
Lautloser Jäger: Im Freilauf jagen sie blitzschnell und instinktiv – mit GPS-Tracker oder Schleppleine bist du auf der sicheren Seite.
Fazit:
Ein Afghanischer Windhund ist kein Anfängerhund, aber für Kenner eine beeindruckende, treue und außergewöhnlich schöne Seele auf vier Beinen. Wer Geduld, Empathie und Lust auf intensive Fellpflege mitbringt, wird mit einem eleganten und tiefgründigen Gefährten belohnt.