Passt der Cane Corso zu dir?

✔️ Du bist ruhig, klar, konsequent – und bereit, zu führen

✔️ Du suchst einen Hund mit Tiefe, nicht mit Spieltrieb

✔️ Du verstehst Schutztrieb, ohne ihn zu fördern

❌ Du willst einen Anfängerhund oder einen „Everybody's Darling“

Cane Corso – stark, stolz, still

„Er macht keinen Lärm. Er macht Eindruck. Und wenn du ihn führst – geht er mit dir durch jede Wand.“

Was ist das eigentlich für ein Typ Hund?

Der Cane Corso ist ein italienischer Molosser mit einer Ausstrahlung wie ein Fels: ruhig, kontrolliert, mutig – und mit einem Schutztrieb, der tief sitzt.
Er wurde einst als Hof-, Wach- und Treibhund gezüchtet – heute ist er Familienhund mit Verantwortung. Aber nur, wenn man ihm gewachsen ist.

Er will geführt werden – von jemandem mit Ruhe, Konsequenz und Herz.
Er ist nicht laut, nicht hektisch, nicht unterwürfig.
Aber loyal bis ins Mark, wenn er dich respektiert.

Fun Fact

„Cane Corso“ bedeutet übersetzt: „Schutzhund“ oder „Wachhund“ – und das lebt er.
Er bellt nicht einfach so. Er droht nicht. Aber wenn er Grenzen setzen muss, macht er das ruhig – und sehr deutlich.

In Italien wurde er früher für Viehtrieb, Hofschutz und sogar zur Wildschweinjagd eingesetzt. Kein Wunder, dass er heute einen klaren, starken Menschen braucht.

Steckbrief – souverän, ruhig, tief verbunden

Cane Corso

Kategorie/Einschätzung

Größe                        60–70 cm – groß, muskulös, wuchtig

Energielevel             Mittel – eher kraftvoll als hyperaktiv

Kuschelpotenzial     Hoch – bei Menschen, denen er vertraut

Fellpflege                  Niedrig – kurzes, dichtes Fell

Für Familien?           Ja – wenn klare Regeln herrschen

Andere Hunde?        Möglich – aber nicht immer einfach

Wachtrieb?                Hoch – beschützt still, aber konsequent

Herkunft und Zuchtgeschichte des Cane Corso

Der Cane Corso ist ein kraftvoller, intelligenter und wachsamer Hund aus Italien. Er zählt zur Familie der molossoiden Hunderassen und wurde ursprünglich als Wach-, Hof- und Kriegshund genutzt. Heute wird er zunehmend auch als Familienhund mit Schutzinstinkt geschätzt – bei erfahrenen Haltern.

Historische Wurzeln: Antike Molosser

Die Ursprünge des Cane Corso reichen bis in die römische Antike zurück.

Seine Vorfahren waren die Canis Pugnax – große Molosserhunde, die von den Römern als:

Kriegshunde

Wachhunde

und Jagdgefährten auf Wildschweine und Großwild eingesetzt wurden.

Diese Hunde verbreiteten sich über das gesamte Römische Reich und wurden regional unterschiedlich weiterentwickelt.

Entwicklung in Italien

In Süditalien, besonders in Apulien, Kampanien, Kalabrien und Sizilien, entstand aus den römischen Molossern der Cane Corso Italiano.

Cane“ heißt „Hund“, „Corso“ leitet sich vermutlich ab von:

„Cohors“ (lateinisch: Wächter/Schützer) oder

„Corsus“ (regionaler Begriff für kräftiger Hund).

Über viele Jahrhunderte wurde der Cane Corso in ländlichen Regionen als:

Wachhund für Haus und Hof

Hirtenhund zum Schutz von Vieh

Jagdhund auf Wildschweine

und manchmal auch als Zughund eingesetzt.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.